ankleben
-
* * *
an|kle|ben ['ankle:bn̩], klebte an, angeklebt:1. <tr.; hat mit Klebstoff (an etwas) befestigen:sie hat die Plakate an die Wand/an der Wand angeklebt; er hat sich, dem Jungen einen falschen Bart angeklebt.2. <itr.; ist an etwas festkleben, haften:der Teig ist an der Schüssel angeklebt.* * *
ạn||kle|ben 〈V. tr.; hat〉 durch Kleben befestigen, anleimen ● Zettel \ankleben verboten* * *
ạn|kle|ben <sw. V.>:1. <hat> mit Klebstoff o. Ä. festmachen:ein Plakat [an die/an der Wand] a.;Tapeten a.;jmdm., sich falsche Wimpern, einen Bart a.2. <ist> festkleben, haften:der Teig ist an der Schüssel angeklebt.* * *
ạn|kle|ben <sw. V.>: 1. mit Klebstoff o. Ä. festmachen <hat>: ein Plakat [an die/an der Wand] a.; Tapeten a.; jmdm., sich falsche Wimpern, einen Bart a.; das nennst du direkte Aktion: rumgehen, Zettel a. (Döblin, Alexanderplatz 298). 2. an etw. festkleben, haften <ist>: der Teig ist an der Schüssel angeklebt. ∙ 3. ↑anhaften (3): Das Kindische klebt ihnen noch an (Goethe, Theatralische Sendung I, 11).
Universal-Lexikon. 2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ankleben — Anklêben, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. 1) Vermittelst eines Klebers, oder einer zähen Feuchtigkeit an etwas befestiget seyn. Das Papier klebet an der Wand an. 2) Ingleichen, in weiterer Bedeutung, fest an etwas hangen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
ankleben — ↑affichieren … Das große Fremdwörterbuch
ankleben — V. (Aufbaustufe) etw. mit einem Klebestoff befestigen Synonyme: festkleben, kleben, bekleben Beispiele: Sie hat Tapete an die Wand angeklebt. Er hat sich einen falschen Bart angeklebt … Extremes Deutsch
ankleben — 1. anbringen, anleimen, befestigen, festkleben, kleben, leimen; (ugs.): anpappen, kleistern, pappen; (salopp): anklatschen, ankleistern; (landsch.): backen, kleiben; (bayr., österr.): anpicken; (veraltet): affichieren. 2. anhaften, festkleben,… … Das Wörterbuch der Synonyme
ankleben — ạn·kle·ben [Vt] (hat) 1 etwas (an etwas (Dat / Akk)) ankleben etwas mit Klebstoff irgendwo befestigen ≈ festkleben <Tapeten, Plakate (an die Wände) ankleben>; [Vi] (ist) 2 etwas klebt (an etwas (Dat)) an etwas bleibt fest an etwas kleben ≈ … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
ankleben — ạn|kle|ben • ankleben In Verbindung mit »an« kann »ankleben« sowohl mit dem Akkusativ der Richtung als auch mit dem Dativ des Ortes verbunden werden: Wir haben einen kleinen Zettel an die Tür oder an der Tür angeklebt … Die deutsche Rechtschreibung
Ankleben — * Er lässt sich gern etwas ankleben. [Zusätze und Ergänzungen] *2. Er klebt an, wie Kot am rat. »Spricht man auff deutsch von denen, die sich in alle sachen mengen, wöllen die förnemsten vnd besten sein, vnd können doch nichts thun, denn das sie… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
ankleben — anklebentr 1.etwankleben=etwschlechtverlöten.Technikerspr.1950ff. 2.sicheinenankleben=sichbetrinken.Vgl»einen⇨klebenhaben«.1930ff … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
anpappen — ankleben; befestigen; anpicken (österr.) (umgangssprachlich) * * * ạn|pap|pen <sw. V.>: 1. <hat> (ugs.) [notdürftig od. behelfsmäßig] ankleben: ich pappe einen Zettel an meine/meiner Tür an; ein angepapptes Bärtchen. 2. <ist>… … Universal-Lexikon
anpicken — ankleben; befestigen; anpappen (umgangssprachlich) * * * ạn||pi|cken 〈V. tr.; hat〉 durch Picken beschädigen * * * 1ạn|pi|cken <sw. V.; hat: pickend anfressen. 2ạn|pi|cken <sw. V.> (bayr., österr.): a) … Universal-Lexikon